Abgeschlossene Dissertationen
- Franziska Kappenberg, Statistical approaches for calculating alert concentrations from cytotoxicity and gene expression data, Dissertation, 23.03.2021
- Andrea Bommert, Integration of feature selection stability in model fitting, Dissertation, 20.01.2021
- Rudolf Jagdhuber, Modeling with feature costs under a total budget constraint, Dissertation, 28.10.2020
- Jakob Richter, Extending model-based optimization with resource-aware parallelization and for dynamic optimization problems, Dissertation, 16.09.2020
- Salome Horsch, Statistische Analyse von MCC-IMS-Messungen, Dissertation, 15.06.2020
- Katrin Madjar, Survival models with selection of genomic covariates in heterogeneous cancer studies, Dissertation, 07.09.2018
- Vera Rieder, Clustermethoden für Massenspektren in proteomweiten statistischen Analysen, Dissertation, 16.04.2018
- Birte Hellwig, Klassifikation von Brustkrebspatientinnen anhand vorausgewählter Gene mit charakteristischer Expressionsverteilung, Dissertation, 05.02.2018
- Katrin Hainke, Statistische Analyse von Modellen für die Krankheitsprogression, Dissertation (gemeinsam betreut mit Roland Fried), 05.12.2017
- Marianna Grinberg, Statistical analysis of concentration-dependent high-dimensional gene expression data, Dissertation, 28.06.2017
- Maike Ahrens, Statistische Methoden zur Identifikation von Patientensubgruppen aus Hochdurchsatzdaten, Dissertation (gemeinsam betreut mit Martin Eisenacher), 12.12.2016
- Eugen Rempel, Statistische Analyse von hochdimensionalen toxikologischen Expressionsdaten, Dissertation, 23.09.2016
- Michel Lang: Automatische Modellselektion in der Überlebenszeitanalyse, Dissertation, 26.03.2015
- Miriam Lohr: Differential network analysis and validation strategies for high-dimensional oncological genetic data, Dissertation, 06.02.2015
- André König: Temporal activation profiles of gene groups for the analysis of gene expression time series data, Dissertation, 27.01.2014
- Christian Netzer: Vorhersage der Überlebenswahrscheinlichkeit für Patientenuntergruppen mit hochdimensionalen Daten am Beispiel zweier Lungenkrebskohorten, Dissertation, 21.10.2013
- Kai Kammers: Survival models with gene groups as covariates, Dissertation, 26.06.2012
- Henrike Feuersenger: Entwicklung eines Isotonen Regressionstrendtests für Multi-State Modelle in der Überlebenszeitanalyse, Dissertation, 05.06.2009
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
